Digitalisierte Arbeitsprozesse im Handel
365.000 deutsche Unternehmen sind im Groß- und Außenhandel tätig. Mit wachsendem grenzüberschreitendem Warenaustausch nehmen Fremdwährungsgeschäfte zu. Der Prozess der Konzentration schreitet auch im Handel voran. Für den Großhandel ist es daher wichtig sich auf die zu erwartenden Umstrukturierungsprozesse vorzubereiten und mit der entsprechenden Software ausgestattet zu sein.
Die Bedeutung von E-Commerce, der Abwicklung über das Internet und speziell E-Procurement, der elektronischen Beschaffung von Waren und Dienstleitungen wächst und somit auch im klassischen Handel. Bei vielen unserer Kunden werden auch Lagersystem angebunden oder eine Wagen-Anbindung.
Handelssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen von Sage
Im Handelsunternehmen wird bei einer Software sehr viel Wert auf Effizienz und Transparenz gelegt. Produktives, schnelles und übersichtliches Arbeiten soll mit einer zuverlässigen Software erzielt werden. Ob im Großhandel oder Einzelhandel, Unternehmer stehen vor der Herausforderung ihre Arbeit zu digitalisieren und zu automatisieren. Besonders im Versandhandel geht es um schnelle Bestellabwicklungen in nur wenigen Schritten. Mit einer guten Software für den Handel, lassen sich sämtliche Arbeiten auf einer zentralen und bedienerfreundlichen Benutzeroberfläche digital verwalten. Funktionen, wie Wareneingänge und Warenausgänge, Lagerbestand, Auftragseingänge und tägliche Finanzen werden übersichtlich auf einer Seite in der Handelssoftware angezeigt. Für die Logistikbranche, Dienstleister und z.B. Einzelhandelsunternehmen werden die Lösungen speziell auf deren Bedürfnisse und Arbeitsprozesse zugeschnitten. Sage bietet Handelsunternehmen ein Spektrum an speziellen Softwarelösungen für den Handel an. Besonders besticht Sage durch die Bedienerfreundlichkeit seiner Softwarelösungen, welche den Mitarbeitern eines Handelsunternehmen unkomplizierte, ordentliche und zügige Arbeit ermöglicht.
Warenwirtschaftssystem und Auftragsprogramm
Wachsende Einzelhandelsunternehmen und Versandhäuser stehen vor immer größeren Herausforderungen Waren und Lagerbestand im Überblick zu behalten. Bei den Prozessen der Versandabwicklung haben die Zeit- und Kosteneinsparungen eine große Wichtigkeit im täglichen Geschäft. Schnelle und übersichtliche Bestellabwicklungen sorgen nämlich für hohe Kundenzufriedenheit.
Eine Einzelhandelssoftware ermöglicht in nur wenigen Klicks Aufträge, Rechnungen, Liefer- und Versandscheine zu erstellen, sodass aber auch gleichzeitig bei Auftragseingang der Lagerbestand aktualisiert wird. Neue Artikel lassen sich im System zügig erstellen und werden regelmäßig in ihrer Verfügbarkeit aktualisiert.
In einer ERP (Enterprise Resource Plannings) Handelssoftware werden alle Arbeitsprozesse und Daten digital zusammengefasst.
Die Vorzüge und Funktionen einer ERP Handelssoftware:
- Lagerverwaltung und Bestandsverfügbarkeit
- Artikel- und Serviceerfassung
- Aufträge, Rechnungen und Lieferscheine
- Finanzen, Bilanzen und Statistiken
- Logistik und Vertrieb
- Mitarbeiterportal
- Kundenkorrespondzen
- Kundendatensystem
- Einkauf
- Lieferanten
Der Handel ist zudem mit weiteren Branchen verbunden:
- Produktion, wenn Sie Ihre Handelsware ganz oder teilweise selbst anfertigen oder veredeln.
- Handwerk, wenn Sie zu Ihrer Handelsware auch handwerksnahe Leistungen anbieten (regional oder überregional). Ein Beispiel wäre die Montage eines Solardaches.
Die Softwareprogramme Sage 100 und Sage 50 ermöglichen umfangreiches Arbeiten und Verwalten im Handel. Klicken Sie hier um mehr von den umfangreichen Funktionen von Sage 100 zu erfahren.
Für Gründer und Kleinunternehmen bietet Sage 50 sich als hervorragende Desktop-Software an. Sage 100 deckt die Software-Ansprüche kleiner und mittlerer Unternehmen mit individuellen Anforderungen. Darüber hinaus stehen weitere Funktionen und Tools von Sage zu Verfügung, wie z.B. die Personalabrechnungs-Lösung Sage HR Suite.