Industrie und Fertiger
Die Industrien und Fertigungsunternehmen sind so vielschichtig, verschieden und komplex wie sonst keine Unternehmen einer anderen Branche. In einem Fertigungsunternehmen ist die Lieferkette alleine schon, von der Material- und Ressourcenanschaffung bis zur Produktion, Lieferung und Vertrieb, eine komplexe Organisation. Das Zeitmanagement spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. Denn alle Prozesse müssen simultan und parallel ablaufen. Geschieht dies nicht und es kommt z.B. zu einer Zeitverzögerung in der Produktion, wird die Lieferkette unterbrochen und es entstehen enorme Konsequenzen.
ERP Software für Fertigungsunternehmen
Da sich die Produktionsprozesse jedes Unternehmen einer Fertigungsbranche stark unterscheiden sind die Anforderungen bei der digitalen Automatisierung der Prozesse umso unterschiedlicher. Gerade in dieser Branche wird sehr viel in professionelle und zuverlässige Softwarelösungen investiert, die dafür sorgen das Produktionsprozesse problemlos und automatisiert verlaufen. Die Ansprüche der Unternehmen an einer Industriesoftware liegen nicht nur darin, dass Arbeitsabläufe automatisiert und digitalisiert werden, sondern auch das Probleme und Störungen vorab im Softwaresystem rechtzeitig sichtbar sind. Zusätzlich dazu ist ein zuverlässiges Tracking-System unabdingbar.
Nicht nur Rüst- und Fertigungszeiten müssen geplant und kalkuliert werden, sondern auch die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Zum einen sind es Ihre Mitarbeiter, zum anderen auch Ihre Maschinen / Bearbeitungszentren, Werkzeuge, sowie Einzelteile einer Baugruppe.
Wenn Sie alle Ressourcen im Überblick haben, kann Ihnen das System verbindliche Lieferzeiten und Preis, je Losgröße, nennen. Durch diese Systemunterstützung sind Sie gegenüber Ihrem Kunden nicht nur aussagefähiger, sondern auch in Ihren Zusagen verlässlicher.
Individuelle Sage Softwarelösungen für Industrieunternehmen
Typische Herausforderungen der Industrie liegen vor allem bei der Organisation von Rohstoffen, Ressourcen, der Qualitätssicherung, der Lieferketten, Überprüfungen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Die Lebensmittel-, Chemie-, Pharma- und Maschinenbauindustrie ist absolut angewiesen auf spezielle Software Komplettlösungen. Die individuellen, auf die Industrie maßgeschneiderten, Softwarelösungen von Sage, können die Fertiger dabei unterstützen ihr Betrieb, Logistik, Lieferketten, Rückrufe, Chargen, Qualitätskontrollen und Kosten zu verwalten. Auch das Anlegen und verwalten von Kennzeichnungen und Rezepturen ermöglicht die Sage Software.
Produktionsplanung und Lagerverwaltung
Bei der Produktionsplanung und Lagerverwaltung stehen diskrete Fertigungsunternehmen vor großen Herausforderungen. Um Planungen, Abläufe und Produktionskosten besser zu verwalten ist die Nutzung der Sage Software ein zuverlässiger Unterstützer, die unter anderem auch die Rentabilität einzelner Produktionszweige analysiert.
Auch was die Produktion, den Verkauf und Verleih von Geräten (z.B. in der Pharma- oder Bauindustrie) betrifft ist die Kontrolle des inländischen und ausländischen Marktes absolut wichtig. Mit einer ausgeklügelten ERP-Software ist die Beobachtung der Betriebsereignisse, sowie die Verwaltung des Lagerbestandes und der Rentabilität des Gerätegeschäfts effizienter und gewinnbringend.
Wo immer es sinnvoll ist, ergänzen unsere Kunden weitere Bausteine zur Produktionssoftware, z. B.:
- BDE: Neben der konventionellen Steuerung des Produktionsprozesses z. B. via Materialentnahmescheine, Laufkarten etc., führen immer mehr Kunden eine elektronische BDE (Betriebsdatenerfassung) ein. Damit wird die manuelle Erfassung von Zeiten, Gutmengen, Fertigmeldungen usw. deutlich reduziert. Übergeordneten Stellen stehen somit alle Informationen zeitnah als Planungsgrundlage zur Verfügung. Selbst Auftragsbearbeitung wären gegenüber dem Endkunden bzgl. des Fertigungsstandes auskunftsfähig ohne die Produktion zu stören.
- Konfigurator: Ein Produkt-Konfigurator ist ein Werkzeug ähnlich einem PKW – Konfigurator aus dem Internet. Das Ergebnis generiert in der Software eine Produktionsstückliste, die in einen Produktionsauftrag überführt werden kann.
- CAD: Eine CAD Anbindung ermöglicht ebenfalls die Generierung von Produktionsstücklisten, wenn diese mir der Produktionssoftware verbunden wird und die Konstrukteure entsprechend arbeiten. Auch hier wird die Arbeitsvorbereitung entlastet.
- Leitstand: Ein Leitstand, der alle Produktionsvorgänge graphisch abbildet, schafft eine unglaubliche Transparenz. Der Leitstand ermöglicht Ihnen nicht nur das „Einrütteln“ von Aufträgen zur besseren Auslastung, sondern u. a. auch das Erkennen von Engpässen und dessen Konsequenzen.